Über Uns
Die Genossenschaft für Gehörlosenhilfe Zürich, kurz GGHZ, erfüllt verschiedene Aufgaben zugunsten von gehörlosen, schwerhörigen und hörsehbehinderten Menschen und unterstützt entsprechende Institutionen und Organisationen.
Die Genossenschaft Gehörlosenhilfe Zürich GGHZ wurde 1934 mit Sitz in Zürich gegründet und unterhält eine Liegenschaft im Stockwerkeigentum, das «Gehörlosenzentrum», kurz GZ, in Zürich-Oerlikon an der Oerlikonerstrasse 98. Das Gehörlosenzentrum steht primär Organisationen im Hörbehindertenwesen zur Verfügung. Es stehen zu einem reduzierten Mietpreis Schulungs- und Versammlungsräume für Gruppen von Menschen mit einer Hörbehinderung bereit, aber auch für andere Mieter, für diese allerdings zum vollen Preis.
Die GGHZ ist zudem juristische Trägerin der SEK3 Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige und unterstützt Initiativen aus dem Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Zurzeit zählt die Genossenschaft für Gehörlosenhilfe Zürich GGHZ 56 Einzelmitglieder und 14 Kollektivmitglieder (Stand Mai 2025).
Unser Leitbild
Wir fördern die Gemeinschaftsbildung und Inklusion von gehörlosen, schwerhörigen und hörsehbehinderten Menschen im Grossraum Zürich.
Wir bieten gehörlosen, schwerhörigen und hörsehbehinderten Menschen einen Ort, wo sie sich und ihre Identität weiterentwickeln können.
Wir bringen den Hörenden unsere Kultur näher und fördern das gegenseitige Verständnis.
Wir stellen eine hindernisfreie Infrastruktur sowie barrierefreie und bedürfnisgerechte Angebote und Dienstleistungen zur Verfügung. Diese sind zentral, gut zugänglich und sichtbar.
Wir setzen uns ein für:
- Organisationen für hör- und hörsehbehinderte Menschen
- Zusammenarbeit und Vernetzung
- Arbeitsplätze
- Beratungen
- Bildung
- Sensibilisierung
- Begegnung und Freizeit
- Kreativität und Kultur
- Projekte
- Räume und Wohnungen
Wir bauen Brücken zwischen folgenden Kommunikationskulturen: Gebärdensprache, taktile Gebärden, lautsprachunterstützende Gebärden, gesprochene und geschriebene Sprache.
Wir pflegen eine wertschätzende Kommunikation.
Wir gestalten die Infrastruktur sowie den Betrieb unserer Angebote und Dienstleistungen nachhaltig. Wir leisten auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene langfristig einen positiven Beitrag für die Gesellschaft.